"Tiefer gelegt" ...
...so ließe sich ganz knapp ein zentrales Element in unserem Hausgarten in Schöneck beschreiben: der Senkgarten. In der Entstehungsphase von manchem Nachbar noch liebevoll als Erdloch bezeichnet, ist ein Gartenbereich von rund 40 Quadratmetern entstanden. Der Senkgarten liegt rund 80 Zentimeter tiefer als das restliche Niveau. In der Mitte der bekiesten Fläche steht auf den Fotos noch die Feuergrillstelle OFYR, die im letzten Winter allerdings in die Außenküche umgezogen ist.
Die Vorteile eines solchen Senkgartens sind vielseitig. Grundsätzlich geben unterschiedliche Höhenniveaus einem Garten Struktur. Durch die klare Abgrenzung und die geschützte Lage entsteht ein neuer Gartenraum. Im Senkgarten herrscht ein günstiges Kleinklima, denn dieser Bereich ist deutlich besser vor Wind und Kälte geschützt. Die Steine der Trockenmauern speichern zudem die Sonnenstrahlen des Tages und geben die Wärme am Abend wieder ab. Dies wirkt sich auch auf die Vegetation aus, so dass im Senkgartenbereich Pflanzenarten wachsen können, die ursprünglich aus wärmeren Gefilden stammen.
Was natürlich im Senkgarten nicht fehlen darf, sind Dachwurze! Beim Bau der Trockenmauern wurden die Rosetten der sonnenhungrigen Pflanzen Lage für Lage eingepflanzt. Doch auch andere alpine Pflanzen haben ihr Plätzchen auf der Mauerkrone oder den randlichen Steingartenbeeten gefunden.